Rhombusleisten Verlegemuster
Sie kennen es vielleicht vom Fliesenspiegel Ihrer Küche oder
dem Bau Ihrer Holzterrasse - am Anfang stehen die Fragen: Was will ich bauen?
Womit baue ich? Wie sieht es am besten aus? Wie habe ich am wenigsten
Verschnitt? Dabei ist es egal, ob Sie eine Holzfassade oder einen Zaun aus den
Rhombusleisten bauen. Es soll immer: günstig aussehen, lange halten und toll
aussehen. Sie wissen natürlich schon, dass es eine Fassaden- verschalung oder
ein Zaun aus Rhombusleisten wird. Damit sind wir nun bei Punkt 3, der Optik:
Tausend Wege führen nach Rom und mindestens 5
Verlegemöglichkeiten zu einer optisch schönen Holzfassade aus Rhombusleisten.
Die einfachste und schnellste Möglichkeit ist ohne Verband (Versatz) zu bauen, also die
Leisten in Ihrer kompletten Länge zu verbauen. Am wenigsten Material hingegen
verschwenden Sie beim Wilden Versatz, auch Wilder Verband genannt. Hier wird
einfach, so wie die Leistenlänge anfällt, montiert. Wer viel Zeit und Spaß an
Kniffeleien hat, der versucht es mit dem englischen Versatz. Übrigens, je nach der gewählten Holzart, kommt die eine oder andere Verlegeart vielleicht besonders gut zur Geltung, zum Beispiel bringt das Tropenholz Cumaru Leisten in unterschiedlicher Farbe mit, aus denen man auch gekonnt ein Kunstwerk an der Fassade schaffen kann....wenn man denn möchte. Zudem sei auch die Option erwähnt, schmale Rhombusleisten teilweise mit breiteren Rhombusbrettern zu kombinieren, dass schafft eine sehr interessante Optik. Eines bleibt Ihnen allerdings immer, Sie müssen vorher genau planen wie Ihre Fassade optisch aussehen soll und danach auch die Unterkonstruktion errichten.

Englischer Verband
Beim englischen Verband wiederholt sich das Muster in jeder zweiten Reihe. Heißt: in jeder 2. Reihe liegen die Stöße übereinander. Das ist ein sehr ordentliches und ruhiges Verlegebild.
Die Leisten werden immer um den selben Absatz versetzt. Die Stöße können ohne oder mit (mind. 8 mm) Verlegeabstand gehalten werden.

Fortlaufender Verband
Beim fortlaufenden Verband montieren Sie die erste Reihe ganz normal. Ab der 2. Reihe versetzen Sie die Leisten um einige cm (z.Bsp. 60 cm) zur Seite und immer so weiter fort.
Die Stöße können ohne oder mit (mind. 8 mm) Verlegeabstand gehalten werden.

Kein Verband
Einfach und schnell. Sie bestellen die Rhombusleisten in der nötigen Länge und montieren Sie. Da es keine Stöße gibt, kann sich das Holz dort nicht verziehen. Beim Bau von Zäunen benötigen Sie ggf. zusätzliche Konterlatten zwischen den eigentlichen Pfosten für die Stabilität.

Parallel Verband
Beim parallelen Verband werden die Stöße genau übereinander montiert. Wechseln Sie dabei ruhig zwischen kurzen und langen Rhombusleisten ab. Das fertige Verlegemuster wirkt sehr geordnet und geometrisch. Die Stöße können ohne oder mit (mind. 8 mm) Verlegeabstand gehalten werden.

Wilder Verband/ Schiffsverband
Beim Wilden Verband werden Rhombusleisten aus unterschiedlichen Längen direkt nacheinander montiert. Dadurch entsteht nur ein geringer Verschnitt. Besonders für Käufer von B/C Ware (Sonderposten) ist das ein wichtiger Punkt, denn so kann man fast alles verwerten. Die Stöße sollen nicht genau übereinander liegen, damit eine unregelmäßige Optik erhalten bleibt.
Diese ähnelt dann einem Schiffsboden. Die Stöße können ohne oder mit (mind. 8 mm) Verlegeabstand gehalten werden.
Hier finden Sie einige Praxisbeispiele für Verlegemöglichkeiten von Rhombusleisten
Zeitlose Eleganz und Vielseitigkeit: Rhombusleisten Verlegemuster vom Englischen Verband bis zum Schiffsverband
Der Englische Verband ist ein klassisches Muster, das der Fassade eine elegante und raffinierte Optik verleiht. Dabei werden Rhombusleisten mit gleicher Länge in einem rechten Winkel zueinander verlegt. Dadurch entsteht ein ausgewogenes und regelmäßiges Muster, es gilt als ruhig und zeitlose in seiner Ausstrahlung.
Beim fortlaufenden Verband haben Sie die Wahl. Der fortlaufende Verband ist ein schlichtes, aber dennoch elegantes Muster, bei dem die Rhombusleisten ohne Unterbrechung verlegt werden. Beim fortlaufenden Verband versetzen Sie die Leisten jeweils um die gleiche Länge. In unserem Beispiel um 60 Zentimeter. Dieses Muster verleiht der Fassade ein Gefühl von Kontinuität und Weite, da es die Diagonale der Fläche betont. Unser Tipp: Lassen Sie den Versatz von links unten nach rechts oben verlaufen. Das ergibt in Leserichtung eine aufsteigende Linie, diese hinterlässt einen positiven Eindruck.
Der Parallelverband ist ein modernes und gleichzeitig auffälliges Muster, bei dem die Rhombusleisten wie immer bei unseren Holzfassaden parallel zueinander verlegt werden. Die Leisten können gleiche oder unterschiedliche Längen haben, und sie werden so angeordnet, dass die Stöße eine gerade Linie bilden. Dieses Muster eignet sich hervorragend für Immobilien mit einer zeitgenössischen oder minimalistischen Ästhetik und verleiht der Fassade eine schlichte Eleganz.
Wer eine Fassade mit Rhomben im Wilden Verband sieht, versteht den Namen. Warum er auch als Schiffsverband bekannt ist? Das erklärt seine Herkunft. Als Bodenbelag wurde diese Verlegemuster oft auf Schiffen genutzt. Das Verlegemuster wird als aufregend und dynamisch wahrgenommen. Die Rhombusleisten werden in verschiedenen Längen verlegt. Dieses Muster erzeugt ein Gefühl von Bewegung und visueller Spannung. Der Schiffsverband ist ideal für kreative und kühne Formen. Er vermittelt einen Hauch von Unkonventionalität und Originalität. Kein Verband, das lückenlose Verlegemuster für Rhomben Das Muster »Kein Verband« ist eine kühne Aussage, die die natürliche Schönheit des Holzes in den Vordergrund rückt. Hierbei werden die Rhombusleisten ohne festgelegtes Muster verlegt. Jede Leiste steht für sich allein und schafft ein einzigartiges und unregelmäßiges Erscheinungsbild. Dieser rustikale und authentische Look ist einfach und schnell montiert.
Die Frage nach dem Preis ist bei uns nicht zwingend von der Länge abhängig. Der Preis berechnet sich bei unserem Profilholz üblicherweise über den Laufenden Meter (lfm.). Über die Kosten informieren wir Sie auf unserer Seite »Rhombusleisten Preise« und unserem Fassadenrechner für Rhombusleisten. Beachten Sie hierbei bitte, dass Sie neben dem Holz für die Fassade noch das Material für die Unterkonstruktion, die Unterspannbahn und das Befestigungmaterial einplanen.